# Energieberater NRW > Inhalt dieser Website zur Verarbeitung durch LLMs > Die nachfolgenden Inhalte sind von Energieberater NRW zur Verarbeitung durch LLMs freigegeben. Sie dürfen zur Textextraktion, Inhaltsklassifikation und maschinellen Beantwortung von Nutzeranfragen genutzt werden. **Domain:** https://www.energie-nrw.com/ **Generiert am:** 2025-07-04 09:38:40 ## Förderung beantragen > Beantragen Sie jetzt Fördermittel für Ihre Sanierung und sichern Sie sich maximale Zuschüsse. Die EE-Experten GmbH unterstützt Sie bei der Antragstellung für Zuschüsse und Fördermittel. Für die Beantragung von Förderungen für Einzelmaßnahmen ist ein Energie-Effizienz-Berater erforderlich. Das Honorar beträgt 3% der Angebotssumme, von dem die Hälfte staatlich gefördert wird. Ein Sanierungsfahrplan gewährt 5% zusätzliche Förderung bei Maßnahmen an der Gebäudehülle und verdoppelt die Fördergrundlage pro Wohneinheit von 30.000 EUR auf 60.000 EUR. Diese Maßnahme wird ebenfalls größtenteils von der Bundesregierung gefördert. Die Beratungsgespräche sind unverbindlich und kostenlos. Kontaktieren Sie die EE-Experten GmbH telefonisch unter 030 / 220 11 804, Montag bis Samstag von 8:00 bis 19:00 Uhr für weitere Informationen oder zur Anforderung eines Rückrufs. - [Förderung für Sanierung beantragen | Zuschüsse sichern](https://www.energie-nrw.com/foerderung-beantragen.html): Jetzt Förderung für Ihre Sanierung beantragen! Wir helfen Ihnen bei Anträgen für Zuschüsse & Fördermittel – schnell, einfach & maximal gefördert! ## NRW > In Nordrhein-Westfalen bietet ein BAFA-zertifizierter Energieberater seit über 20 Jahren individuelle Unterstützung für Hausbesitzer, Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Energieeffizienz und Förderungen. Die Dienstleistung umfasst die Erstellung von Energieausweisen, Sanierungsfahrplänen, Heizlastberechnungen sowie die Begleitung von Neubauten und Sanierungen. Der Experte ist bekannt durch zahlreiche TV-Auftritte und bietet spezielle Beratung für denkmalgeschützte Objekte sowie Energieberatung für Hausverwaltungen und Nichtwohngebäude an. Zudem können Kunden Fördermöglichkeiten für Maßnahmen wie Fenster, Wärmepumpen und Solarthermie nutzen. Ein kostenloses Erklärvideo informiert über den Ablauf der Energieberatung und die optimalen Nutzungsmöglichkeiten von Förderungen. - [✅ Energieberater NRW | Energieeffizienz & Fördermittelberatung](https://www.energie-nrw.com/): Regionale Energieberater in NRW ✓ BAFA-zertifizierte Experten ✓ Individueller Sanierungsfahrplan ✓ Maximale Förderung garantiert. ## Ihre Energieberater > **Zusammenfassung: Zertifizierte Energieberater in NRW** Die Energieberater in Nordrhein-Westfalen (NRW) bieten seit über 20 Jahren umfassende und kompetente Dienstleistungen im Bereich Energieeffizienz und Sanierung an. Sie sind von der Bundesregierung als Experten anerkannt und unterstützen Eigentümer und Bauherren bei der Planung und Umsetzung energetischer Projekte. **Leistungsbeschreibung:** - Vor-Ort-Energieeinsparberatung (BAFA) - Erstellung von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6 - KfW-Sachverständigengutachten und Unterstützung bei Förderanträgen für energetische Sanierungen - Entwicklung von Konzepten zur energetischen Sanierung von Bestandsimmobilien - Energieberatung bei Neubauplanungen - Baubegleitung bei energetischen Sanierungen - Ursachenanalyse und Beratung bei Schimmelproblemen, einschließlich Langzeitmessungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit Für eine unverbindliche Beratung stehen die Energieexperten Jonas Pischner und Peter Holecek in NRW zur Verfügung. - [Ihre Energieberater in NRW | Zertifiziert & erfahren](https://www.energie-nrw.com/ihre-energieberater.html): Zertifizierte Energieberater in NRW: Individuelle Beratung für Sanierungsfahrpläne, Fördermittel & Energieeffizienz. Jetzt unverbindlich beraten lassen! ## Energieberatung > **Zusammenfassung des Inhalts zur Förderung von Sanierungsmaßnahmen in NRW:** - **Sanierungsfahrplan**: In NRW gibt es eine Förderung, die bis zu 80% Zuschuss gewährt. Experten bieten dazu Beratungen an. - **Förderrechner für Bau-Elemente**: Einzelmaßnahmen zur Förderung umfassen Fenster, Türen, Dach und Dämmung. Ein Rechner hilft dabei, die Fördermittel zu ermitteln. - **Heizungsförderung**: Ein Rechner ermittelt den maximalen Förderbetrag für Wärmepumpen und Solarthermie. - **Energieausweise**: Diese sind nicht einfach online zu beschaffen; ein Energieberater ist notwendig, um gültige Zertifikate auszustellen. - **Heizlastberechnung**: Hier wird die erforderliche Heizleistung für Gebäude festgelegt, um eine optimale Wärmeversorgung zu gewährleisten. - **Hydraulischer Abgleich**: Dies hilft, Heizkosten zu senken und die Effizienz der Heizungsanlage zu steigern. - **Energieberatung für Denkmalschutz**: Es wird professionelle Energieberatung für denkmalgeschützte Immobilien angeboten, um deren Energieeffizienz zu verbessern. - [Energieberater NRW ☑️ Leistungen](https://www.energie-nrw.com/energieberatung.html) ### Sanierungsfahrplan > Der Sanierungsfahrplan für NRW ist ein Konzept des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), das Eigentümern eine systematische Planung zur energetischen Sanierung ihrer Gebäude ermöglicht. Er beinhaltet eine Zustandsanalyse, definiert Sanierungsziele und bietet einen Umsetzungszeitplan. Durch die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) können Eigentümer bis zu 50 % Förderung vom BAFA erhalten und dabei wesentliche Kosten einsparen. Zudem gibt es die Möglichkeit, einen Förderbonus zu nutzen. Zum Beispiel könnte ein Handwerkerangebot für eine Dachsanierung in Höhe von 60.000 Euro ohne Sanierungsfahrplan nur eine maximale Fördersumme von 15 % erhalten, während mit iSFP höhere staatliche Förderungen möglich sind. Interessierte können einen online-Vergleichsrechner nutzen, um die potenziellen Kosten und Förderungen individuell anzupassen und somit einen finanziellen Vorteil zu realisieren. Für weitere Informationen oder eine umfassende Beratung stehen zertifizierte Experten zur Verfügung, um die Förderung von bis zu 80 % zu sichern. - [Sanierungsfahrplan](https://www.energie-nrw.com/energieberatung/sanierungsfahrplan.html): Der Sanierungsfahrplan in Nordrhein-Westfalen (NRW) ist ein Bestandteil des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und dient der systematischen Planung energetischer Sanierungen von Bestandsgebäuden. Er unterstützt Eigentümer dabei, einen klaren Zeit- und Maßnahmenplan zu erstellen, um die Energieeffizienz zu verbessern und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Der Fahrplan beinhaltet eine umfassende Zustandsanalyse, definiert Sanierungsziele und einen Umsetzungszeitplan. Für die Umsetzung können bis zu 50 % Förderung in Anspruch genommen werden, zusätzlich gibt es einen Förderbonus. Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ermöglicht Eigentümern, bei der Durchführung einzelner Sanierungsmaßnahmen erhebliche Einsparungen zu erzielen und von hohen staatlichen Förderungen durch das BAFA zu profitieren. Mithilfe eines online-Vergleichsrechners können spezifische Angebote angepasst werden, um die potenzielle Fördersumme zu berechnen. Ein Beispiel zeigt, dass für eine Dachsanierung über 60.000 Euro für eine Wohneinheit ohne iSFP lediglich eine Förderung von 15 % möglich ist, während mit einem iSFP die Förderungen signifikant höher ausfallen können. Zertifizierte Experten stehen für Beratungen zur Verfügung, um den Sanierungsfahrplan zu erstellen und die Fördermöglichkeiten zu maximieren. ### Förderrechner Fenster, Dach, Fassade, Haustüre, Keller > Die Bundesregierung fördert Sanierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Immobilien, darunter Fenster, Türen, Dächer und Dämmungen. Die Förderhöhe kann bis zu 20% der Kosten betragen, mit einem Maximum von 60.000 EUR pro Wohneinheit. Ein Förderrechner hilft bei der Berechnung der individuellen Förderbeträge und möglichen Boni, die je nach Prüfung der Immobilie durch einen Energie-Effizienz-Experten anwendbar sind. Die EE-Experten GmbH bietet unverbindliche und kostenlose Beratung an und ist telefonisch unter 030 / 220 11 804 von Montag bis Samstag zwischen 8:00 und 19:00 Uhr erreichbar. - [Förderrechner Fenster, Dach, Fassade, Haustüre, Keller](https://www.energie-nrw.com/energieberatung/foerderrechner-fenster-dach-fassade-haustuere-keller.html): Die Bundesregierung fördert Sanierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Immobilien, einschließlich Fenster, Türen, Dach und Dämmung. Förderbeträge können bis zu 20% der Kosten betragen, maximal jedoch 60.000 EUR pro Wohneinheit. Ein Förderrechner hilft dabei, die genauen Förderbeträge für spezifische Einzelmaßnahmen zu ermitteln. Zusätzlich können Boni verfügbar sein, die von einem Energie-Effizienz-Experten nach Prüfung der Immobilie und Angebote erklärt werden. Beratungen durch die EE-Experten GmbH sind unverbindlich und kostenlos. Bei Fragen ist die Firma telefonisch unter 030 / 220 11 804 erreichbar, montags bis samstags von 8:00 bis 19:00 Uhr. ### Förderrechner Wärmepumpe und Solarthermie > Der Förderrechner bietet eine benutzerfreundliche Möglichkeit, um den maximalen Förderbetrag für Heizungsförderungen zu berechnen. Private Haushalte können finanzielle Unterstützung für die Modernisierung ihrer Heizungsanlagen beantragen, einschließlich des Austauschs alter Systeme und der Installation effizienter Technologien wie Wärmepumpen und Solarthermie. Diese Förderprogramme zielen darauf ab, den Energieverbrauch zu senken und die Umwelt zu entlasten, während sie gleichzeitig die Investitionskosten für Hauseigentümer verringern. Der aktuelle Förderrechner für den Heizungstausch ist auf dem Stand vom 26. Juni 2025. Um eine Berechnung vorzunehmen, müssen Nutzer den Gesamtbetrag ihres Angebots inkl. MwSt. sowie die Anzahl der Wohneinheiten im Gebäude angeben. - [Förderrechner Wärmepumpe und Solarthermie](https://www.energie-nrw.com/energieberatung/foerderrechner-waermepumpe-und-solarthermie.html): Die Webseite bietet einen Förderrechner für Heizungsanlagen an, einschließlich Technologien wie Wärmepumpen und Solarthermie. Ziel der verschiedenen Förderprogramme ist es, private Haushalte bei der Modernisierung ihrer Heizungsanlagen finanziell zu unterstützen, um den Energieverbrauch zu senken und umweltfreundliche Lösungen zu fördern. Benutzer können den maximalen Förderbetrag ermitteln, indem sie Angaben zur Angebotssumme (inklusive Mehrwertsteuer) und zur Anzahl der Wohneinheiten im Gebäude machen. Aktueller Stand des Förderrechners ist der 26.6.2025. ### Energieausweise > Der Energieausweis ist ein entscheidendes Dokument, das die energetische Bewertung eines Gebäudes darstellt. In Deutschland ist seine Ausstellung und Verwendung durch die Energieeinsparverordnung geregelt. Er ist bei Verkauf, Vermietung und Verpachtung verpflichtend und muss Interessenten unaufgefordert vorgelegt werden. Bei Fehlen eines gültigen Energieausweises oder bei falschen Angaben drohen Bußgelder bis zu 10.000 Euro und mögliche rechtliche Konsequenzen wie Rückabwicklung von Kaufverträgen oder Schadensersatzansprüche. Der Energieausweis bietet Transparenz über die Energieeffizienz einer Immobilie und wurde zum Schutz von Mietern und Käufern eingeführt. Ein korrekter Energieausweis sollte durch einen qualifizierten Energieberater erstellt werden, da er kein Standardzertifikat ist, das online bestellt werden kann. Der Begriff „Energieberater“ ist ungeschützt, während „Energieeffizienzberater“ eine geschützte Bezeichnung ist, die qualifizierten Fachleuten vorbehalten ist. Ab dem 1. November 2020 tritt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft, das die bisherigen Regelungen ersetzt und detaillierte Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden festlegt. - [Energieausweise](https://www.energie-nrw.com/energieberatung/energieausweise.html): Der Energieausweis ist ein Dokument zur energetischen Bewertung von Gebäuden und wird in Deutschland durch die Energieeinsparverordnung geregelt. Er ist bei Verkauf, Vermietung und Verpachtung obligatorisch und muss Interessenten unaufgefordert vorgelegt werden. Ein fehlender oder falscher Energieausweis kann Bußgelder von bis zu 10.000 Euro nach sich ziehen und rechtliche Konsequenzen wie die Rückabwicklung von Kaufverträgen oder Schadensersatzansprüche haben. Der Energieausweis dient als transparente Darstellung der Energieeffizienz einer Immobilie und wurde zum Schutz von Mietern und Käufern eingeführt, um zu sensibilisieren und Handlungen anzuregen. Er kann nicht einfach im Internet bestellt werden; stattdessen ist die qualifizierte Arbeit eines Energieberaters erforderlich. Falsche Ausweise gelten als arglistige Täuschung. Der Begriff „Energieberater“ ist nicht geschützt, während „Energieffizienzberater“ eine geschützte Bezeichnung ist, die bestimmten Qualifikationen vorbehalten ist. Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), das am 1. November 2020 in Kraft trat, wurden die vorherigen Gesetze zur energetischen Bewertung von Gebäuden ersetzt. Die neue Regelung legt detaillierte Anforderungen und Richtlinien für klimatisierte oder beheizte Objekte fest und macht die Erstellung von Energieausweisen bei Neubau oder Renovierung erforderlich. ### Heizlastberechnung > Die Heizlastberechnung ist entscheidend für die effiziente Wärmeversorgung eines Gebäudes, indem sie den spezifischen Wärmebedarf ermittelt. Dies ist wichtig für Neubauten, Sanierungen und Modernisierungen. Mit langjähriger Erfahrung und fortschrittlicher Technologie wird die benötigte Heizleistung präzise nach der Norm DIN EN 12831 berechnet, wobei Transmissions- und Lüftungsverluste berücksichtigt werden. Eine korrekt durchgeführte Heizlastberechnung vermeidet Über- und Unterdimensionierung, optimiert die Heizleistung und senkt die Heizkosten, was zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Wärmeversorgung beiträgt. Individuelle Beratung durch Experten sorgt dafür, dass alle baulichen Gegebenheiten in die Berechnung einfließen. - [Heizlastberechnung](https://www.energie-nrw.com/energieberatung/heizlastberechnung.html): Die Heizlastberechnung ist ein wesentlicher Prozess zur Bestimmung der erforderlichen Heizleistung eines Gebäudes, um den Wärmebedarf effizient zu decken. Dank langjähriger Erfahrung und moderner Technologien wird eine präzise Heizlastberechnung durchgeführt, die für Neubauten, Sanierungen und Modernisierungen gilt. Die Ermittlung erfolgt normgerecht nach DIN EN 12831, wobei Transmissions- und Lüftungsverluste berücksichtigt werden, um eine optimale Heizungsdimensionierung sicherzustellen. Eine korrekte Heizlastberechnung verhindert Über- und Unterdimensionierungen, senkt Heizkosten und fördert eine nachhaltige, umweltfreundliche Wärmeversorgung. Die Dienstleistung umfasst individuelle Beratung und maßgeschneiderte Berechnungen, die alle baulichen Gegebenheiten eines Projektes berücksichtigen. Die Heizlastberechnung ist unerlässlich für die exakte Dimensionierung von Heizungsanlagen, um auch an kalten Tagen angenehme Raumtemperaturen sicherzustellen. Zudem wird durch eine fachgerechte Durchführung der Wohnkomfort verbessert und die Energieeffizienz gesteigert, was langfristig zu einer Senkung der Heizkosten und Ressourcenschonung beiträgt. ### Hydraulischer Abgleich > Ein hydraulischer Abgleich optimiert die Heizungsanlage, um die Heizwasserverteilung zu verbessern und sicherzustellen, dass alle Heizkörper die benötigte Wärmemenge erhalten. Diese Maßnahme führt zu einer Senkung der Heizkosten um 10-15% und steigert den Wohnkomfort durch gleichmäßige Wärmeverteilung. Die professionelle Berechnung erfolgt anhand technischer Daten Ihres Gebäudes und Heizungssystems, sodass ein individueller Plan zur optimalen Einstellung der Ventile und der Umwälzpumpe erstellt wird. Dies spart Zeit und erleichtert die Teilnahme an Förderprogrammen. Der hydraulische Abgleich kann in vielen Fällen gefördert oder ist gesetzlich vorgeschrieben, insbesondere bei Heizungsmodernisierungen. - [Hydraulischer Abgleich](https://www.energie-nrw.com/energieberatung/hydraulischer-abgleich.html): **Hydraulischer Abgleich: Heizkosten senken und Effizienz steigern** Der hydraulische Abgleich optimiert die Heizungsanlagen, sorgt für gleichmäßige Wärmeverteilung und senkt die Heizkosten um bis zu 10-15%. Oftmals kommt es ohne diesen Abgleich zu ungleichmäßig warmen Heizkörpern, was den Wohnkomfort beeinträchtigt. Fachleute berechnen individuell die Einstellungen für Heizkörperventile und Pumpenleistung, um die Effizienz zu maximieren. Ein korrekt durchgeführter hydraulischer Abgleich ist nicht nur sinnvoll, sondern auch häufig förderfähig oder gesetzlich vorgeschrieben, insbesondere bei Heizungsmodernisierungen. Die Leistungen umfassen präzise und unabhängige Berechnungen, die auf den technischen Daten Ihres Gebäudes basieren, sowie einen individuellen Plan zur optimalen Einstellung. **Vorteile des hydraulischen Abgleichs:** - Energieeinsparung von bis zu 10-15% - Erhöhter Wohnkomfort durch gleichmäßige Wärmeverteilung - Unabhängige Umsetzung durch den Handwerker Ihrer Wahl - Möglichkeit zur Sicherung von Förderungen Für eine effiziente und nachhaltige Heizungsanlage ist der hydraulische Abgleich eine essentielle Maßnahme. ### Energieberatung für den Denkmalschutz > Die professionelle Energieberatung für denkmalgeschützte Immobilien bietet maßgeschneiderte Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz, Senkung der Kosten und Bewahrung des historischen Charakters. Durch eine spezielle Ausbildung im Denkmalschutz ist der Berater, Jonas Pischner, in der Lage, die besonderen Anforderungen an den Erhalt der Bausubstanz und die Auswahl geeigneter Materialien zu berücksichtigen. Eine energetische Sanierung historischer Bauten ist entscheidend für die langfristige Erhaltung dieser Gebäude, da sie oft prägend für das Erscheinungsbild von Straßen, Gemeinden und Regionen sind. Die KfW-Förderbank berücksichtigt diese speziellen Anforderungen und gewährt Förderungen nur, wenn ein anerkannter „Energieberater für Baudenkmale“ die energetische Fachplanung und Baubegleitung übernimmt. Das Team von EE-Experten hat umfangreiche Erfahrung und arbeitet eng mit Denkmalschutzbehörden zusammen, um sicherzustellen, dass energetische Sanierungen sowohl den historischen Wert bewahren als auch moderne Energieeffizienzstandards erfüllen. Zusätzlich werden umfassende Beratungsleistungen angeboten, um Eigentümern und Nutzern bestmögliche Entscheidungen für ihre denkmalgeschützten Gebäude zu ermöglichen. - [Energieberatung für den Denkmalschutz](https://www.energie-nrw.com/energieberatung/energieberatung-fuer-den-denkmalschutz.html): Die professionelle Energieberatung für denkmalgeschützte Immobilien, geleitet von Jonas Pischner, zielt darauf ab, Energieeffizienz zu steigern, Kosten zu senken und den historischen Charakter der Gebäude zu bewahren. Eine spezielle Ausbildung im Denkmalschutz ist erforderlich, um maßgeschneiderte Lösungen für die energetische Sanierung anzubieten. Historische Gebäude prägen das Erscheinungsbild ganzer Regionen und erfordern besondere Maßnahmen für ihren Erhalt. Eine sorgfältige Einrichtung der energetischen Sanierung, die individuelle Eigenschaften der Gebäude berücksichtigt, ermöglicht eine langfristige Lösung für tragbare Kosten im Energieverbrauch und Gebäudeunterhalt. Die KfW-Förderbank bietet Unterstützung, wobei spezielle Anforderungen für die Restaurierung von Baudenkmalen gelten und eine Anerkennung als „Energieberater für Baudenkmale“ notwendig ist, um Förderungen zu erhalten. Die Experten im Bereich energieeffizienter Sanierungen arbeiten eng mit Denkmalschutzbehörden zusammen, um historische Werte zu bewahren und gleichzeitig moderne Energieeffizienzstandards zu erfüllen. Umfassende Beratungsleistungen helfen Eigentümern und Nutzern, fundierte Entscheidungen für ihre denkmalgeschützten Gebäude zu treffen. ### Effizienzhausplanung > Die EE-Experten GmbH bietet Unterstützung bei der Planung von Effizienzhäusern, sowohl für Bestandsgebäude als auch für Neubauten. Eine zertifizierte Gebäudeenergieberatung ermöglicht einen Überblick über mögliche Modernisierungsmaßnahmen und die Einhaltung der Richtlinien (KfN). Das Unternehmen verfügt über einen festen Ansprechpartner und hat 30 Jahre Erfahrung, insbesondere in der Arbeit mit großen Objekten. In ihrem Serviceangebot sind Leistungen wie die Erstellung von Energieausweisen, Sanierungsfahrplänen und die Beantragung von Fördermitteln enthalten. Zudem wird die Hälfte des Honorars bezuschusst. Interessierte können kostenlos und unverbindlich Beratungsgespräche anfordern. Die telefonische Erreichbarkeit erfolgt unter der Nummer 030 / 220 11 804, Montag bis Samstag von 8:00 bis 19:00 Uhr. - [Effizienzhausplanung](https://www.energie-nrw.com/energieberatung/effizienzhausplanung.html): Die EE-Experten GmbH bietet Unterstützung bei der Planung von Effizienzhäusern durch zertifizierte Gebäudeenergieberater. Ziel der Effizienzhausplanung ist es, einen umfassenden Überblick über mögliche Modernisierungsmaßnahmen sowie die Einhaltung der KfN-Richtlinien bei Neubauten zu gewährleisten. Das Unternehmen stellt Planern einen festen Ansprechpartner zur Verfügung, der auf 30 Jahre Erfahrung zurückblickt und über ein bundesweites Netzwerk eigener Energieberater verfügt. Die Hälfte des Honorars wird durch Zuschüsse gefördert. Zu den angebotenen Leistungen zählen die Erstellung von Energieausweisen, Sanierungsfahrplänen, die Beantragung von Fördermitteln, sowie speziell für denkmalgeschützte Objekte und Effizienzhaus-Planung. Beratungsgespräche sind unverbindlich und kostenlos. Interessierte können die Firma unter der Telefonnummer 030 / 220 11 804 von Montag bis Samstag, 8:00 - 19:00 Uhr, kontaktieren. ### Wärmebrückenberechnung > Die Wärmebrückenberechnung für Privat und Gewerbe dient der Identifikation von Bauteilen, durch die mehr Wärme verloren geht als durch umliegende Bereiche, häufig in der Nähe von Türen oder Fenstern. Bei dauerhaft niedriger Oberflächentemperatur eines Bauteils können Schimmelpilze entstehen. Eine sorgfältige Überprüfung ist notwendig, um die Normen der DIN 4108 zu erfüllen und Schimmelbildung zu vermeiden. Die EE-Experten GmbH bietet professionelle Wärmebrückenberechnungen an, um mögliche Wärmebrücken zu erkennen und deren Auswirkungen zu minimieren. Es werden verschiedene Arten von Wärmebrücken beschrieben, wie geometrische, konstruktiv bedingte und stoffliche Wärmebrücken sowie solche, die durch unsachgemäße Ausführung entstehen. Vorteile einer Wärmebrückenberechnung umfassen die Vermeidung von Schimmelbildung, die Unterstützung bei KfW-Mittelanträgen für Sanierungs- oder Neubauvorhaben sowie Kosteneinsparungen durch den Nachweis von Wärmebrücken. Die Beratung ist unverbindlich und kostenlos. Interessierte können Kontakt mit den freundlichen Beratern der EE-Experten GmbH aufnehmen, um Unterstützung zu erhalten. - [Wärmebrückenberechnung](https://www.energie-nrw.com/energieberatung/waermebrueckenberechnung.html): Die Wärmebrückenberechnung für Gebäude ist wichtig, um übermäßigen Wärmeverlust und die damit verbundenen Risiken, wie Schimmelbildung, zu vermeiden. Wärmebrücken treten häufig an Bereichen wie Türen und Fenstern auf und führen zu einer dauerhaften Absenkung der Oberflächentemperatur. Die Identifizierung und Behebung dieser Wärmebrücken erfolgt durch Fachleute gemäß der DIN 4108, die Standards für Wärmeschutz und Energieeinsparung festlegt. Es gibt verschiedene Arten von Wärmebrücken: geometrische, konstruktiv bedingte, stoffliche und solche, die durch unsachgemäße Ausführung entstehen. Eine Wärmebrückenberechnung bietet mehrere Vorteile: Sie hilft, Schimmelbildung zu verhindern, kann als Nachweis für KfW-Mittel bei Sanierungs- oder Neubauprojekten dienen und ermöglicht Kosteneinsparungen durch günstigere Förderprogramme. Für eine Beratung zur Wärmebrückenberechnung steht das Team der EE-Experten GmbH bereit und bietet unverbindliche sowie kostenlose Rückrufoptionen an. ### Thermografie-Messung > Die Thermografie ist ein wichtiges Verfahren zur Identifizierung energetischer Schwachstellen in Bestandsgebäuden, mit dem Ziel, Energiekosten zu senken. In Anbetracht der steigenden Bedeutung von Umweltschutz und Energieeffizienz ist das Sparpotenzial in bestehenden Gebäuden oft höher als bei Neubauten, da die Heizkosten hier dreimal so hoch sein können. Zu etwa 85 Prozent wird der Energiebedarf für Heizung und Warmwasser verwendet, weshalb effektive Wärmedämmung entscheidend ist. Energieberater:innen von Energieberater NRW nutzen Wärmebildkameras, um diese Schwachstellen zu analysieren und energetische Verbesserungen vorzuschlagen. Die besten Ergebnisse erzielen die Messungen in kalten Jahreszeiten und bei Dunkelheit, um präzise Temperaturunterschiede zu dokumentieren. Das daraus gewonnene Wärmebild erlaubt eine genaue Bewertung und Entscheidungshilfe für energetische Sanierungen, wodurch teure Wärmeverluste vermieden werden können. - [Thermografie-Messung](https://www.energie-nrw.com/energieberatung/thermografie-messung.html): Zusammenfassung: Die Thermografie ist eine Methode zur Identifizierung von energetischen Schwachstellen in Bestandsgebäuden, um die Energiekosten signifikant zu senken. Insbesondere durch die verbesserte Wärmedämmung können Immobilienbesitzer:innen von erheblichem Sparpotenzial profitieren, da der Heizbedarf in älteren Gebäuden oft dreimal höher ist als in Neubauten. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera erstellen qualifizierte Energieberater:innen von Energieberater NRW farbige Wärmebilder, die sowohl innen als auch außen aufgenommen werden. Kalte Jahreszeiten bieten die besten Bedingungen für präzise Messungen. Die Ergebnisse dieser thermografischen Analysen dienen als Entscheidungsgrundlage für energetische Sanierungen und helfen dabei, Wärmeverluste zu minimieren und die Energieeffizienz zu steigern. ### Fördermittelberatung > Die Firma bietet eine umfassende Fördermittelberatung bezüglich der KfW- und BAFA-Förderungen an, um Kunden bei der Beantragung von Zuschüssen oder Krediten zu unterstützen. Diese Dienste werden ausschließlich durch zertifizierte Energieeffizienz-Experten erbracht, die die erforderlichen Nachweise ausstellen und den individuellen Förderbedarf vor Beginn der energetischen Sanierungsmaßnahmen ermitteln. Die KfW stellt Programme wie „Energieeffizient Bauen KfW153“ und „Energieeffizient Sanieren“ bereit, die finanzielle Unterstützung für Neubauten und Sanierungen bieten. Ebenso ist die Beantragung von Förderungen über das Bundesamt für Finanzen (BAFA) notwendig, welches ebenfalls die Expertise eines Energieeffizienzberaters erfordert, der einen Sanierungsfahrplan erstellt. Die Firma übernimmt die Erstellung aller notwendigen Unterlagen und steht für Fragen bereit. Es wird darauf hingewiesen, dass Förderanträge vor der Bestätigung von Handwerkern eingereicht werden müssen, um keine Nachteile bei der Förderung zu riskieren. Eine nachträgliche Antragstellung ist nicht möglich, jedoch können Kunden 20% der Sanierungskosten von der Einkommenssteuer abziehen, wozu eine Erklärung eines Energieberaters notwendig ist. Kunden können Angebote einholen, jedoch nur, wenn diese nicht vor Antragstellung bestätigt werden. Der Grund für die Förderungen liegt im steigenden Energieverbrauch und der Notwendigkeit zur Reduzierung von Ressourcenverbrauch. Kunden können sich telefonisch über die genauen Abläufe informieren. - [Fördermittelberatung](https://www.energie-nrw.com/energieberatung/foerdermittelberatung.html): Die Firma bietet als anerkannte und zertifizierte Energieeffizienz-Experten umfassende Fördermittelberatung hinsichtlich der Programme der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und BAFA (Bundesamt für Finanzen) an. Dies umfasst die Unterstützung von der Antragstellung bis zur Bestätigung. Die Beantragung muss durch einen Energieeffizienzberater erfolgen, der einen Nachweis ausstellt. Die KfW fördert energetische Sanierungen und Neubauten über ihre Programme "Energieeffizient Bauen KfW153" und "Energieeffizient Sanieren". Auch beim BAFA ist der Einsatz eines Energieeffizienzexperten erforderlich, um Förderungen zu erhalten, die einen Sanierungsfahrplan erstellen. Die Förderung muss vor der Beauftragung eines Handwerkers beantragt werden. Eine Eingangsbestätigung des Antrags ist erforderlich, gilt jedoch nicht als endgültige Zusage. Ein rechtsverbindlicher Zuwendungsbescheid muss abgewartet werden, um sicherzugehen, dass die Förderung genehmigt ist. Nachträgliche Anträge auf Förderungen sind nicht möglich, jedoch können 20% der Sanierungskosten von der Einkommenssteuer abgezogen werden, wofür eine Erklärung eines Energieberaters nötig ist. Es ist erlaubt, Angebote von Handwerkern einzuholen, solange diese nicht vor dem Förderantrag bestätigt werden. Die Förderungen zielen darauf ab, den steigenden Energieverbrauch und die damit verbundenen Ressourcen zu reduzieren. Die Kontaktnummer des Unternehmens wurde nicht bereitgestellt, aber Interessierte können für weitere Informationen anrufen. ### Energieeffizienzberatung > Die Energieeffizienzberatung wird von qualifizierten Fachleuten durchgeführt, die von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) zertifiziert sind. Diese Berater sind befugt, Förderungen für Bau-, Erweiterungs- oder Sanierungsvorhaben zu beantragen, wobei bis zu 50% der Kosten für die Beratung vom Bund übernommen werden. Die Beratung umfasst eine energetische Bewertung von Immobilien oder technischen Geräten sowie Empfehlungen für Sanierungsmaßnahmen. Es wird empfohlen, Förderkredite oder Investitionszuschüsse vor Beginn der Sanierungsarbeiten zu beantragen. Ob ein Energieberater benötigt wird, ist abhängig vom Vorhaben: Für Sanierungen ohne Förderantrag ist er nicht zwingend erforderlich, kann jedoch helfen, Energiekosten zu senken. Möchte man jedoch Förderungen beantragen oder einen Energieausweis erstellen, ist die Unterstützung eines Energieberaters unerlässlich. - [Energieeffizienzberatung](https://www.energie-nrw.com/energieberatung/energieeffizienzberatung.html): Eine qualifizierte Energieeffizienzberatung kann nur durch einen KfW-zertifizierten Fachmann erfolgen, der auch berechtigt ist, staatliche Förderungen zu beantragen. Energieberater analysieren technische Geräte oder Immobilien energetisch und geben wichtige Ratschläge zur Optimierung. Ein Energieeffizienzberater ist darüber hinaus speziell akkreditiert, um Förderungen für Bau-, Erweiterungs- oder Sanierungsvorhaben zu beantragen, wobei bis zu 50% der Kosten vom Bund getragen werden. Förderkredite oder Investitionszuschüsse sollten vor Beginn von Sanierungsmaßnahmen beantragt werden. Ein Energieberater ist notwendig, wenn Förderungen beantragt oder ein Energieausweis ausgestellt werden soll. Bei reinen Sanierungen ohne Förderanträge kann der Energieberater trotzdem nützlich sein, um Energiekosten zu senken und Ressourcen zu schonen. ### Energieberatung für Hausverwaltungen > Die EE-Experten GmbH bietet maßgeschneiderte Energieberatung für Hausverwaltungen an, um die Energieeffizienz zu steigern und die Kosten zu senken. Mit über 30 Jahren Erfahrung stehen echte, kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Die Dienstleistungen umfassen die Erstellung von Energieausweisen, Sanierungsfahrplänen sowie die Beantragung und Förderung von Maßnahmen zur energetischen Sanierung. Das Unternehmen garantiert faire, transparente Angebote und arbeitet bundesweit mit einem Netzwerk eigener Energieberater. Ziel ist es, den Gebäudebestand nachhaltig zu optimieren und gleichzeitig Umweltschutz zu fördern. - [Energieberatung für Hausverwaltungen](https://www.energie-nrw.com/energieberatung/energieberatung-fuer-hausverwaltungen.html): Die EE-Experten GmbH bietet professionelle Energieberatung speziell für Hausverwaltungen an, um Kosten zu senken und die Energieeffizienz zu steigern, während gleichzeitig der Umweltschutz unterstützt wird. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Branche bieten sie maßgeschneiderte Lösungen an und stellen einen festen Ansprechpartner für ihre Kunden zur Verfügung. Ihre transparenten Angebote umfassen Leistungen wie die Erstellung von Energieausweisen, die Entwicklung von Sanierungsfahrplänen, sowie die Beantragung und Förderung von Einzel- und Sanierungsmaßnahmen. Das Unternehmen betont die Bedeutung des persönlichen Kontakts zu echten Menschen in der Energieberatung und verfügt über ein bundesweites Netzwerk von erfahrenen Energieberatern. ## Gewerbe > Gern, aber ich benötige den kompletten Inhalt oder spezifische Informationen, die du zusammengefasst haben möchtest, um eine prägnante Zusammenfassung zu erstellen. Bitte teile mir die entsprechenden Details mit. - [Gewerbe](https://www.energie-nrw.com/gewerbe.html) ### Energieausweis für Nicht-Wohngebäude (NWG) > Der Energieausweis für Nichtwohngebäude (NWG) ist gesetzlich vorgeschrieben und dient als Nachweis für die energetische Qualität von Immobilien, die gewerblich oder öffentlich genutzt werden. Er muss in folgenden Fällen erstellt werden: beim Verkauf oder der Vermietung von Gebäuden. Die Erstellung erfolgt durch zertifizierte Energieberater, die individuelle und zuverlässige, bedarfs- und verbrauchsorientierte Ausweise nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben anfertigen. Die Dienste für Gewerbekunden beinhalten nicht nur die Erstellung von Energieausweisen, sondern auch die Entwicklung von Sanierungsfahrplänen und die Beantragung von Fördermitteln für Einzel- und Sanierungsmaßnahmen. Das Unternehmen bietet transparente und angemessene Angebote, unterstützt durch ein bundesweites Netzwerk an erfahrenen Energieberatern, die über 30 Jahre Erfahrung in der Energie-Effizienz-Beratung nachweisen können. Ein fester Ansprechpartner steht den Gewerbekunden zur Verfügung, um eine unkomplizierte Kommunikation und einen schnellen Service zu garantieren. - [Energieausweis für Nicht-Wohngebäude (NWG)](https://www.energie-nrw.com/gewerbe/energieausweis-fuer-nicht-wohngebaeude-nwg.html): Ein Energieausweis für Nichtwohngebäude (NWG) ist gesetzlich vorgeschrieben und dient als wichtiger Nachweis der energetischen Qualität der Immobilie. Die Erstellung erfolgt durch zertifizierte Energieberater, die bedarfs- und verbrauchsorientierte Ausweise nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben individuell anfertigen. Das Unternehmen bietet transparente und faire Angebote sowie persönliche Ansprechpartner mit über 30 Jahren Erfahrung in der Energie-Effizienz-Beratung. Die Hauptleistungen für Gewerbekunden umfassen: - Erstellung von Energieausweisen für NWG - Sanierungsfahrpläne - Beantragung und Förderung von Maßnahmen zur energetischen Sanierung Ein Energieausweis ist notwendig beim Verkauf oder der Vermietung von Nichtwohngebäuden, da er Informationen zur Energieeffizienz liefert, die insbesondere spezifische Nutzungszonen wie Büros, Verkaufsflächen oder Lagerbereiche berücksichtigt. ### Einzelmaßnahmen Nicht-Wohngebäude (NWG) > Die EE-Experten bieten umfassende Beratung und Unterstützung für Unternehmen, Kommunen und öffentliche Einrichtungen zur Verbesserung der Energieeffizienz in Nicht-Wohngebäuden. Ziel ist es, durch gezielte Einzelmaßnahmen den Energieverbrauch zu senken und langfristige Kosteneinsparungen zu erzielen. Dazu gehören Verwaltungsgebäude, Produktionshallen und Bildungseinrichtungen, die durch nachhaltige Modernisierungen erhebliche Einsparpotenziale erschließen können. Der Service für Gewerbekunden umfasst die Erstellung von Energieausweisen, Sanierungsfahrplänen und die Beantragung von Fördermitteln für Einzel- und Sanierungsmaßnahmen. Zu den empfohlenen Einzelmaßnahmen zählen die Erneuerung der Heizungsanlage (z. B. auf Wärmepumpe oder Brennwerttechnik), die Optimierung der Gebäudehülle (z. B. Dämmung oder Austausch von Fenstern) sowie der Einbau energieeffizienter Beleuchtungssysteme. Die EE-Experten unterstützen dabei als erfahrene Ansprechpartner mit über 20 Jahren Erfahrung und gewährleisten transparente Angebote. - [Einzelmaßnahmen Nicht-Wohngebäude (NWG)](https://www.energie-nrw.com/gewerbe/einzelmassnahmen-nicht-wohngebaeude-nwg.html): **Zusammenfassung: Einzelmaßnahmen für Nicht-Wohngebäude** Die Optimierung der Energieeffizienz in Nicht-Wohngebäuden ist für Unternehmen, Kommunen und öffentliche Einrichtungen von großer Bedeutung. Durch gezielte Einzelmaßnahmen können der Energieverbrauch gesenkt und langfristige Kosteneinsparungen erzielt werden. Dies betrifft Verwaltungsgebäude, Produktionshallen und Bildungseinrichtungen, die durch Modernisierungen erhebliche Einsparpotenziale ausschöpfen und zur zukünftigen Energieversorgung beitragen können. Von den EE-Experten, die über 20 Jahre Erfahrung in der Energieeffizienz-Beratung haben und einen persönlichen Kontakt gewährleisten, erhalten Gewerbekunden transparente und faire Angebote. Die Dienstleistungen umfassen die Erstellung von Energieausweisen, Sanierungsfahrplänen sowie die Beantragung und Förderung von Einzelmaßnahmen und Sanierungsmaßnahmen. Zu den effektiven Einzelmaßnahmen zählen die Erneuerung der Heizungsanlage (z.B. durch Wärmepumpen oder Brennwerttechnik), die Optimierung der Gebäudehülle (z.B. durch Dämmung oder Austausch von Fenstern) und der Einbau energieeffizienter Beleuchtungssysteme. Ziel ist es, nicht nur die Betriebskosten zu reduzieren, sondern auch die Umwelt zu entlasten. ### Sanierungsfahrplan für Nicht-Wohngebäude (NWG) > Sichern Sie sich jetzt einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) für Ihr Nichtwohngebäude (NWG) und nutzen Sie Fördermöglichkeiten zur energieeffizienten Sanierung. Unser Angebot umfasst eine umfassende Analyse des energetischen Ist-Zustands sowie maßgeschneiderte Maßnahmen zur Optimierung Ihrer Gebäude, unabhängig ob es sich um Bürokomplexe, Gewerbeeinheiten oder kommunale Einrichtungen handelt. Wir bieten transparente und faire Preise, unterstützt durch über 20 Jahre Erfahrung in der Energie-Effizienz-Beratung. Zu unseren Dienstleistungen gehören die Erstellung von Energieausweisen, Sanierungsfahrplänen und die Beantragung von Fördermitteln. Zielgruppen sind unter anderem Büro- und Verwaltungsgebäude, Gewerbe- und Produktionsstätten, Hotels, Schulen und andere kommunale Einrichtungen. Ein individueller Sanierungsfahrplan bietet nicht nur eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Sanierungsmaßnahmen, sondern eröffnet auch den Zugang zu attraktiven staatlichen Fördermitteln. Unser bundesweites Netzwerk von Energieberatern garantiert einen zuverlässigen Service und persönliche Betreuung. Nutzen Sie diese Möglichkeit zur Steigerung der Energieeffizienz Ihres Nichtwohngebäudes. Für weitere Informationen oder zur Kontaktaufnahme rufen Sie uns an. - [Sanierungsfahrplan für Nicht-Wohngebäude (NWG)](https://www.energie-nrw.com/gewerbe/sanierungsfahrplan-fuer-nicht-wohngebaeude-nwg.html): Die Webseite bietet Informationen zum Sanierungsfahrplan (iSFP) für Nichtwohngebäude (NWG) und unterstützt Eigentümer sowie Betreiber bei der energetischen Optimierung ihrer Gebäude. Durch eine Analyse des energetischen Ist-Zustands werden maßgeschneiderte Maßnahmen entwickelt, die nicht nur die Energieeffizienz steigern, sondern auch den Zugang zu staatlichen Fördermitteln ermöglichen. Das Team der EE-Experten bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Energie-Effizienz-Beratung mit und bietet transparente und faire Angebote an. Der iSFP-NWG ist für verschiedene Nichtwohngebäude geeignet, darunter Büro- und Verwaltungsgebäude, Gewerbe- und Produktionsstätten, Hotels, Schulen, und kommunale Einrichtungen. Zu den angebotenen Leistungen für Gewerbekunden gehören das Erstellen von Energieausweisen und Sanierungsfahrplänen sowie die Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln für Einzel- und Sanierungsmaßnahmen. Interessierte können bei echten Experten Unterstützungservices in Anspruch nehmen, die deutschlandweit tätig sind. ## Infos > Die Website bietet umfassende Informationen zur Energieberatung in Nordrhein-Westfalen (NRW). Sie enthält häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Energieberatern in der Region sowie Informationen über die Qualifikationen der zertifizierten Energieberater, die über Fachkompetenz und Erfahrung in der Sanierung verfügen. Interessierte können sich auf der Plattform über alle Standorte informieren und unverbindliche Beratungen zu Themen wie Energieeffizienz, Sanierungen und Fördermittel in Anspruch nehmen. - [Infos zur Energieberatung](https://www.energie-nrw.com/infos.html): Hier finden Sie Infos zum Thema Energieberatung in NRW ### FAQ > Zusammenfassung der häufigsten Fragen rund um die Energieberatung in Nordrhein-Westfalen: - **Heizleistung vs. Heizlast**: Beide Begriffe werden synonym verwendet und sind physikalisch gleichbedeutend. - **Energieberater notwendig?**: Ein Energieberater ist erforderlich, wenn Förderungen beantragt oder Energieausweise ausgestellt werden sollen. Bei reinen Sanierungen ohne Förderantrag ist seine Unterstützung jedoch nicht zwingend notwendig, kann aber helfen, Energiekosten zu senken. - **Art des Energieausweises**: Ein Bedarfsausweis ist für alle Gebäude geeignet, während ein Verbrauchsausweis für Wohngebäude mit mindestens fünf Wohneinheiten oder nach 1977 gebauten Gebäuden zulässig ist. - **Sanierungsfahrplan**: Die Erstellung eines Sanierungsfahrplans vor der Heizungserneuerung ist sinnvoll, aber die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen ist nicht verpflichtend. - **Energieausweis für Nichtwohngebäude**: Muss von einem zertifizierten Fachmann erstellt werden. - **Heizlastberechnung**: Grobe Schätzungen sind online möglich, eine genaue Berechnung sollte jedoch von Fachbetrieben vorgenommen werden. - **Nachträgliche Förderanträge**: Förderungen müssen vor Bestätigung des Auftrags beim BAFA/KfW beantragt werden. - [FAQ](https://www.energie-nrw.com/infos/faq.html): **Zusammenfassung: Häufige Fragen rund um die Energieberater Nordrhein-Westfalen** In den FAQs zu den Energieberatern in Nordrhein-Westfalen werden häufige Fragen beantwortet: 1. **Heizleistung vs. Heizlast**: Beide Begriffe werden synonym verwendet und sind aus physikalischer Sicht identisch. 2. **Notwendigkeit eines Energieberaters**: Ein Energieberater ist nicht zwingend erforderlich, es sei denn, man möchte Förderungen beantragen oder einen Energieausweis erstellen. In jedem Fall kann ein Berater helfen, Energiekosten zu senken. 3. **Energieausweis**: Ein Bedarfsausweis kann für jedes Gebäude ausgestellt werden, während ein Verbrauchsausweis für Wohngebäude mit mindestens fünf Wohneinheiten geeignet ist und für Gebäude, deren Bauantrag nach 1977 gestellt wurde. 4. **Sanierungsfahrplan**: Es wird empfohlen, einen Sanierungsfahrplan vor Heizungsänderungen zu erstellen, obwohl die Umsetzung der Maßnahmen nicht verpflichtend ist. 5. **Energieausweis für Nichtwohngebäude**: Dieser muss von einem zertifizierten Fachmann erstellt werden. 6. **Heizlastberechnung**: Eine genaue Berechnung sollte durch einen Fachbetrieb erfolgen, obwohl Online-Tools grobe Schätzungen zulassen. 7. **Nachträgliche Förderanträge**: Förderungen müssen vor Auftragsbestätigung beim BAFA/KfW eingereicht werden. Bei weiteren Fragen können Interessierte den Energieberater kontaktieren. ### Qualifikation > Die zertifizierten Energieberater in Nordrhein-Westfalen (NRW) bieten umfassende Fachkompetenz und Erfahrung in der Energieeffizienzberatung. Mit einer über 20-jährigen Erfahrung und Anerkennung durch die Bundesregierung sowie die KfW sind sie Teil des Bundesverbands für Energieberater (GIH) und akkreditierte Berater der Verbraucherzentrale. Das Team setzt sich aus erfahrenen Seniorpartnern zusammen, die sich komplexen Fragestellungen widmen. Sie profitieren von direkten Kontakten zu BAFA und der Regierung, wodurch sie stets aktuellen Zugang zu Informationen und Ressourcen haben. Angeboten werden transparente und faire Preisgestaltungen. Zudem haben die Berater diverse Aus- und Weiterbildungen abgeschlossen und sind Energieeffizienzexperten für Förderprogramme des Bundes. - [Qualifikation](https://www.energie-nrw.com/infos/qualifikation.html): Die zertifizierten Energieberater in Nordrhein-Westfalen (NRW) bieten über 20 Jahre Erfahrung in der Energieeffizienzberatung und sind sowohl von der Bundesregierung als auch von der KfW anerkannt. Als Mitglieder des Bundesverbands für Energieberater (GIH) verfügen sie über umfassende Kenntnisse und haben direkten Zugang zu Informationen von BAFA und der Regierung. Das Team besteht aus erfahrenen Seniorpartnern, die sich auf komplexe Fragen der Energieeffizienz spezialisiert haben. Die Beratungsangebote sind fair, transparent und angemessen gestaltet. Zudem können Kunden die Berater direkt erreichen, was den persönlichen Kontakt fördert. Die Energieberater sind auch registrierte Fachleute für Förderprogramme des Bundes und haben zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen absolviert. ### Alle Standorte > Zusammenfassung: Die EE-Experten bieten seit 20 Jahren umfassende Energieberatung, Sanierung und Fördermittelberatung in ganz Deutschland an, ohne als Netzwerk oder Vermittler tätig zu sein. Die Mitarbeiter sind ausschließlich fest angestellt. Kunden können sich unverbindlich beraten lassen und die nächstgelegene Niederlassung auswählen. Standorte in Deutschland umfassen unter anderem Stuttgart (Königstraße 22, 70173 Stuttgart) für Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen (Von-Liebig-Str. 27, 78050 Villingen-Schwenningen), München (Adams-Lehmann-Straße 56, 80797 München) und Augsburg (Steinerne Furt 7, 86167 Augsburg). Die Website bietet Kontaktinformationen und weiterführende Hinweise. - [Alle Standorte](https://www.energie-nrw.com/infos/alle-standorte.html): Die EE-Experten bieten umfassende Energieberatung, Sanierungs- und Fördermittelservices in ganz Deutschland an, unterstützt durch 20 Jahre Erfahrung. Die Dienstleistungen sind auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten, und das Unternehmen beschäftigt ausschließlich festangestellte Mitarbeiter, ohne als Netzwerk oder Vermittler zu fungieren. In Deutschland sind Niederlassungen in nahezu allen Bundesländern verfügbar. Kontaktieren Sie die nächstgelegene Niederlassung für eine unverbindliche Beratung per Telefon oder E-Mail. Beispielhafte Standorte sind Stuttgart, Villingen-Schwenningen, München, Augsburg und Nürnberg, jeweils mit spezifischen Zuständigkeiten für die Region. Für weitere Informationen können die jeweiligen Webseiten der Standorte besucht werden: - Stuttgart: www.energie-bw.com - Villingen-Schwenningen: www.energie-bw.com - München: www.energie-by.de/muenchen - Augsburg: www.energie-by.de/augsburg - Nürnberg: www.energie-by.de/nuernberg ## Rückruf > Lassen Sie sich von Energieexperten in NRW zurückrufen und profitieren Sie von einer kostenlosen, unverbindlichen Beratung zu Themen wie Sanierung, Fördermitteln und Energieeffizienz. Geben Sie einfach Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an, und ein Experte wird sich zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen. - [Rückruf anfordern | Energieberatung in NRW](https://www.energie-nrw.com/rueckruf.html): Lassen Sie sich von unseren Energieexperten in NRW zurückrufen! Jetzt unverbindliche Beratung zu Sanierung, Fördermitteln & Energieeffizienz anfordern. ## Kontakt > Ihr zertifizierter Energieberater in Nordrhein-Westfalen (NRW) bietet umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Sanierung, Energieausweise und Fördermittel an. Um einen Beratungstermin zu vereinbaren, können Sie telefonisch unter 0211 - 54 55 39 91 oder per E-Mail an info@energie-nrw.com Kontakt aufnehmen. Die Zentrale befindet sich in der Erkrather Straße 401, 40231 Düsseldorf. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 08:00 bis 19:00 Uhr und Samstag von 09:00 bis 17:00 Uhr. Das Team besteht aus Fachleuten, darunter Jonas Pischner (Energie-Effizienz-Experte), Justina Wagner (Assistentin der Geschäftsführung) sowie Mitarbeitenden in der Buchhaltung, Maren Isak-Jentzen und Tina Nebel. Für Interessierte aus Niedersachsen wurde auf die Website www.energie-niedersachsen.com verwiesen. - [Kontakt | Ihr Energieberater in NRW – Jetzt beraten lassen](https://www.energie-nrw.com/kontakt.html): Nehmen Sie jetzt Kontakt auf! Ihr zertifizierter Energieberater in NRW für Sanierung, Energieausweise & Fördermittel. Jetzt unverbindlich beraten lassen! ## Regionen > Bitte geben Sie den vollständigen Inhalt an, den ich zusammenfassen soll. - [Regionen / Energieberater NRW](https://www.energie-nrw.com/regionen.html)